Schwangerschaft:

Warum Schwangerschaftskontrollen bei einer Hebamme?

Wir nehmen uns mehr Zeit für Sie. Gespräche, Ängste nehmen und Fragen beantworten sind uns wichtig. Wir machen die gleichen Tests wie die Gynäkologen, ausser die Ultraschallbilder.


Hausgeburt:

Warum eine Hausgeburt?

Das Kind in der gewohnten Umgebung bei sich zuhause zu gebären, ist viel ruhiger, entspannter und lockerer. Dadurch sind die Schmerzen besser zu verarbeiten, die Wehen sind produktiver, der Verlauf optimaler. Weniger Eingriffe und Manipulation unterstützen den natürlichen Verlauf und dadurch gibt es viel weniger Pathologien.


Können alle Frauen zuhause gebären?

Wenn Sie gesund sind, eine normale Schwangerschaft haben, nur ein Baby erwarten das sich in Kopflage befindet, überzeugt sind, dass diese Art der Geburt das Einzige ist , was Sie sich vorstellen können und die Punkte im Hausgeburtsbedingungen erfüllen, können Sie sich gerne bei mir melden.


Ist ein Arzt/Aerztin dabei?

Wenn eine Geburt normal und komplikationsfrei verläuft, braucht es keinen Arzt.


Wann verlegt man und aus welchen Gründen?

Das kann viele Gründe haben. Medizinische, persönliche oder logistische.

Wenn es dem Baby oder dem Mami nicht mehr optimal geht. Wenn die Wehen zu schwach oder zu heftig sind trotz natürlichen Interventionen. Wenn eine PDA gewünscht wird, die Geburt zum Stillstand kommt oder die Kraft nicht mehr vorhanden ist. Die Verlegung erfolgt häufig im eigenen Auto. Im Notfall mit der Ambulanz.


Wird die Geburt im Spital von der Hausgeburtshebamme weiter begleitet?

Mir ist es nicht möglich, die Geburt im Spital weiter zu begleiten. Nur wenn ein Vertrag zwischen Hebamme (Beleghebamme) und Spital besteht, kann die Hausgeburtshebamme die Geburt im Spital weiter betreuen. Da ich keinen Vertrag mit Spitälern in der Umgebung habe, übergebe ich die werdende Mutter in die Hände der Spitalhebamme.


Entstehen Mehrkosten für die Eltern wenn sie zuhause gebären?

Das Pikettgeld ist höher, da die Präsenszeit höher und länger ist. Evtl. wird etwas durch die Krankenkasse rückerstattet oder durch die Gemeinde. Muss abgeklärt werden. Ansonsten entstehen keine Mehrkosten.


Welche Schmerzbekämpfung ist zuhause möglich?

Das kommt auf die Wünsche der Familie an. Das Angebot geht von Akupunktur, Aetherische Oele, Wasser (Pool) bis Massage und Entspannungsübungen.


Wochenbett:

Wann beginnt und endet es?

Nach der Hausgeburt ist es im Anschluss an die Geburt.

Nach der Geburt im Spital oder Geburtshaus findet das Wochenbett zuerst im Spital oder Geburtshaus statt.

Es kann sein, dass Sie nach 6-12 Stunden nach Hause gehen, das ist eine ambulante Geburt, oder nach 3-4 Tagen. Meine Begleitung beginnt erst zuhause. Ich kann Sie bis 56 Tage nach der Geburt begleiten. Je nach dem bezahlt die Krankenkasse maximal 10-16 Besuche.


Anmeldung:

Wann soll man sich melden?

Am Besten frühzeitig.

Wenn Sie eine Schwangerschaftskontrolle wünschen, dann ca 2 Wochen vor dem geplanten Termin.

Wenn Sie eine geburtsvorbereitende Akupunktur wünschen, dann melden Sie sich in der 33. SSW.

Wenn Sie eine Hausgeburt planen oder unsicher sind, ob das etwas für Sie wäre, melden Sie sich in so früh als möglich, damit man Zeit hat, sich vorzubereiten, kennen zu lernen, ein Gefühl der Schwangerschaft zu entwickeln und gegenseitig Vertrauen aufzubauen.

Wenn Sie Begleitung in der Wochenbettzeit wünschen, dann ebenfalls so früh als möglich.